Ein Chargenmischer bzw. Batchmischer mischt zwei oder mehr unterschiedliche Rohstoffe wie der Name sagt in ganzen Chargen, er ist ein sogenannter diskontinuierlicher Mischer. Im Gegensatz dazu stehen kontinuierliche Mischer, bei denen kontinuierlich Substanzen eingespeist werden, um einen durchgängigen Produktionsablauf zu gewährleisten.
Chargenmischer können komplett statisch oder mobil sein, ebenso können die Mischbehälter fest montiert oder mobil sein. Batchmischer mit mobilen Mischbehältern werden als Containermischer bezeichnet. Durch den Wechsel des gesamten Mischbehälters sind die Chargenwechsel extrem schnell und der Produktionsfluss wird kaum unterbrochen.
MIXACO hat den Containermischer erfunden, durch den die Chargenzeiten mit Beschicken, Mischen und Entleeren auf nur 2-6 Minuten reduziert werden konnten.
Chargenmischer gibt es als vertikale oder horizontale Chargenmischer und in vielen Baugrößen für unterschiedlich große Chargen.
Ein Labor-Chargenmischer mischt Batches bis etwa 12 Liter – ideal für kleine Mengen, Rezept-Tests oder die Produktentwicklung.
Der nächst größere Chargen- bzw. Batchmischer ist ein Sackmischer bzw. Fassmischer, der Chargen bis zu 200 Liter auf einmal mischen kann.
Es gibt Chargenmischer in vielen weiteren Größen für individuelle Anforderungen an Chargengrößen, Rohstoffe und Durchsatzmengen. Es können bis zu 4.500kg oder mehr in einer Charge gemischt werden. Mit Chargenmischern sind hohe Kapazitäten realisierbar.
Einer der Vorteile des Batchmischers besteht darin, dass die Kombination von Bestandteilen präzise gesteuert werden kann und so die optimale Kontrolle über die Qualität des Endprodukts garantiert ist.
Chargenmischer können unterschiedliche Bauformen haben. Der typische Mischbehälter eines horizontalen Chargenmischers hat die Form eines Zylinders. Ein vertikaler Batchmischer ist meist ein v-förmiger Konusmischer. Eine Variante ist der Doppelkonusmischer, dessen Mischbehälter an beiden Enden konusförmig schmaler wird.
Chargenmischer bzw. Batchmischer kommen in vielen Branchen zum Einsatz, zum Beispiel für Lebensmittel, Tierfutter, Kosmetik, Tabletten, Kunststoffe, Farben, Pulverlack, Mineralien, Metalle, Gummi, PVC, Waschmittel, Zement, Putz u.v.m.
Ein Batchmischer mischt trockene und feuchte Pulver, Granulate, Flakes und Stäube. Ein guter Pulvermischer mischt auch empfindliche, fragile und ungleichmäßige Partikel ohne Beeinträchtigungen.
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Rohstoffe sollte ein Chargenmischer individuell für jedes Material und jede Rezeptur konfiguriert werden können.