Ein Trockenmischer ist ein Mischer für trockene Stoffe und Pulver. Hauptfunktion von Trockenmischers ist die Herstellung möglichst homogener Mischungen. Im Gegensatz dazu liegt der Schwerpunkt eines „Nassmischers“ auf Zerlegung und neuer Zusammensetzung von Stoffen.
Trockenmischer sind im Prinzip immer Industriemischer, denn für Endkunden sind eigentlich nur Nassmischer erhältlich wie zum Beispiel Küchenmaschinen, Stabmixer oder Standmixer.
Industrielle Trockenmischer werden in unterschiedlichen Branchen für die Herstellung zahlreicher Produkte benötigt, zum Beispiel für Lebensmittel, Tiernahrung, Chemikalien, Kunststoffe, Baustoffe, Arzneimittel, Kosmetik oder Gummi.
Ein Trockenmischer mischt zwar überwiegend trocken, allerdings sollen trockene Stoffe beim Mischen häufig mit Flüssigkeiten versetzt oder überzogen werden. Da diese Anwendung neben dem reinen Trockenmischen häufig eingesetzt wird, können übliche Trockenmischer eigentlich auch immer „feucht“ mischen. Man könnte also sagen, ein Trockenmischer ist zugleich fast immer auch ein Feuchtmischer.
Da der trockene Anteil der Mischung meist überwiegt, hat sich der Begriff Trockenmischer für diese Art Mischer durchgesetzt. Zudem lässt sich der Trockenmischer so leichter von den Fluidmischern abgrenzen, die auf das Mischen von Flüssigkeiten spezialisiert sind.
Da es beim Trockenmischen vorrangig „nur“ um eine Homogenisierung und nicht um Stoff-Reaktionen geht, ist die Mischzeit im Vergleich zum Fluidmischer eher kurz. MIXACO Trockenmischer können bereits ab 3 Minuten perfekte Homogenität herstellen – abhängig natürlich von den Rohstoffen, deren Dichte und der Material-Konzentration.
Trockenmischer können nach verschiedenen Bauformen, Funktionen und Mischwerkzeugen unterschieden werden, die jeweils für bestimmte Rohstoffe und Anwendungen geeignet sind.
Nach Bauformen können Kegelmischer, Doppelkegelmischer, V-Mischer oder Trommelmischer unterschieden werden. Zudem gibt es vertikale oder horizontale Trockenmischer. Containermischer können verschiedene Bauformen haben solange der Mischbehälter austauschbar ist.
Ein Band- oder Paddel-Trockenmischer erhält seine Bezeichnung aufgrund der Werkzeug-Form, denn hier werden die Rohstoffe mit Hilfe eines Bandes oder Paddels gemischt.
Aufgrund der grundsätzlichen Funktionsweise können kontinuierliche Trockenmischer und diskontinuierliche Trockenmischer bzw. Chargen-Trockenmischer unterschieden werden.
Der Begriff des „Trockenmischers“ ist also nicht wirklich fest definiert. Er sagt im Grunde nur, dass ein Trockenmischer vorwiegend für das Mischen trockener Stoffe und Pulver konzipiert ist und umfasst damit unterschiedliche Mischer-Modelle.