Pulvermischer kommen in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz, denn Pulver sind für die Herstellung unzähliger Produkte relevant: Lebensmittel, Tierfutter, Kosmetik, Tabletten, Kunststoffe, Farben, Pulverlack, Mineralien, Metalle, Gummi, PVC, Waschmittel, Zement, Putz u.v.m.
Ein Pulvermischer mischt trockene und feuchte Pulver, aber auch Granulate, Flakes und Stäube. Pulver haben unterschiedlichste physikalische Eigenschaften und sind mehr oder weniger empfindlich bei der Verarbeitung. Zuviel Wärme beim Mischen oder zu intensives Mischen kann die Qualität beeinträchtigen oder zum Bruch der Partikel und zu Staubbildung führen.
Ein guter Pulvermischer mischt auch empfindliche und fragile Partikel ohne Beeinträchtigungen. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Pulver sollte ein Pulvermischer individuell für jedes Pulver konfiguriert werden können. Unterschiedliche Werkzeuge und Zusatzoptionen wie Flüssigkeitseindüsung oder Begasung sind wichtig, um jede Pulvermischung optimal verarbeiten zu können.
Je nach Pulver-Art, Chargengröße, Durchsatz, Herstellungsprozess usw. kommen verschiedene Pulvermischer zum Einsatz:
- vertikale Pulvermischer
- horizontale Pulvermischer
- kontinuierliche Pulvermischer
- diskontinuierliche Pulvermischer
- Einwellenmischer
- Schaufelmischer
- Inline-Mischer
- Chargenmischer
- etc.
Üblicherweise unterscheidet man Pulvermischer anhand der Form des Mischbehälters nach v-förmigen Mischern bzw. Konusmischern und zylindrischen Mischern.
Für das Labor oder die Produktentwicklung sind Pulvermischer als Labormischer geeignet, mit denen kleine Mengen bis etwa 12 Liter gemischt werden können. Für größere Chargen / Batches und Durchsätze von bis zu 100.000 Liter pro Stunde gibt es Pulvermischer in vielen verschiedenen Größen-Abstufungen bis hin zu haushohen Mischanlagen.
Sehr verbreitet sind Pulvermischer zum Beispiel in der Herstellung von Pharma-Produkten wie Tabletten, Kapseln und Pillen. Dabei wird aus den Grundsubstanzen Wirkstoff, Füllstoff und weiteren Beigaben ein Pulveransatz mittels Pulvermischer zur weiteren Verarbeitung gemischt, um diese anschließend auf Kapsel-Füllmaschinen oder Tabletten-Pressen zum Endprodukt zu verarbeiten.
Bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte werden Pulvermischer oft zum Mischen nach dem Trocknen des Pulvers bzw. Wirkstoffes eingesetzt.